18.8 C
New York City
Freitag, April 4, 2025
StartStandardM&A: Zeit drängt

M&A: Zeit drängt

Date:

Related stories

Das Weltwirtschaftsforum in Davos: Auswirkungen auf Fusionen und Übernahmen

Das jährliche Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos, Schweiz, ist eine...

Der große Exodus der Babyboomer: Ein neues Kapitel im Ruhestand

Im Jahr 2025 vollzieht sich ein bedeutender Wandel in...

Photovoltaic, MergersCorp und Unoenergy IS unterzeichnen Partnerschaft

MergersCorp, eine amerikanische Investmentbank, die sich auf Investment Banking...

Wirtschaftliche Auswirkungen der Olympischen Spiele auf die französische Wirtschaft

Die Ausrichtung der Olympischen Spiele ist ein prestigeträchtiges Ereignis,...

In der schnelllebigen Welt von M&A ist Zeit von entscheidender Bedeutung. Die Fähigkeit, schnell und effizient zu handeln, kann über den Erfolg oder Scheitern eines Geschäfts entscheiden. Eine gute Planung und ein selbstbestimmtes Tempo während #Transaktionen hat erhebliche Auswirkungen für alle Beteiligten. Die Geschwindigkeit, mit der ein #Deal voranschreitet, kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben.
Positiv

1) Wettbewerbsvorteil: Eine schnellere Umsetzung ermöglicht es einem Unternehmen, die Konkurrenz zu übertreffen, Marktchancen zu nutzen und seine Position zu festigen. Durch die schnelle Integration eines Zielunternehmens kann der Käufer Abläufe rationalisieren, Synergien erzielen und sich einen Vorsprung bei der Eroberung von Marktanteilen verschaffen. Dies zeigt auch Engagement und kann zu besseren Vertragsbedingungen und möglicherweise besseren Verhandlungsergebnissen mit dem Zielunternehmen führen.
2) Verbesserte Bewertung: Zeit kann ein Freund sein, wenn es um die Geschäftsbewertung geht. Ein gut durchgeführter und effizient ablaufender M&A-Prozess ermöglicht es den beteiligten Parteien, von günstigen Marktbedingungen zu profitieren und den Wert der Transaktion zu maximieren. Durch schnelles Handeln können sowohl Käufer als auch Verkäufer von einer optimalen Preisgestaltung profitieren.
3) Synergie-Realisierung und minimierte Unterbrechungen: Der schnelle Abschluss eines Vertrags ermöglicht den sofortigen Beginn des Integrationsprozesses. Dies beschleunigt die Realisierung von Synergien, da das zusammengeschlossene Unternehmen damit beginnen kann, gemeinsame Ressourcen zu nutzen, Redundanzen zu beseitigen und die betriebliche Effizienz zu steigern, was dazu beiträgt, Störungen im Betrieb und in der Belegschaft des Zielunternehmens zu minimieren. Ein reibungsloser Übergang sorgt für Stabilität und ermöglicht eine schnellere Rückkehr zum Normalbetrieb.

Negativ

1) Verwässerter Wert: Verzögerungen können den Wert des Geschäfts schmälern. Marktbedingungen, finanzielle Leistung oder externe Faktoren können sich im Laufe der Zeit ändern und zu einer niedrigeren Bewertung führen. Beispielsweise könnte eine Verzögerung beim Abschluss einer Technologieübernahme dazu führen, dass die Produkte des Zielunternehmens veraltet sind und deren Attraktivität und Wert sinken.
2) Unsicherheit und Risiken: Langwierige Verhandlungen und Verzögerungen schaffen Unsicherheit, die zu Zweifeln bei den Stakeholdern führen und sich auf die Arbeitsmoral, die Kundenbeziehungen und das Anlegervertrauen auswirken kann. Außerdem erhöht eine langwierige Transaktion das Potenzial für unvorhergesehene Risiken, wie etwa regulatorische Änderungen oder wirtschaftliche Abschwünge.
3) Kosteneskalation: Längere M&A-Transaktionen können zu höheren Kosten führen. Nicht so einfach wie Anwaltskosten, andere damit verbundene Kosten summieren sich im Laufe der Zeit und wirken sich auf die finanzielle Gesamtleistung des Geschäfts aus. Das Problem ist zeitaufwändig und kann die Aufmerksamkeit und das Kapital des Managements von anderen strategischen Initiativen ablenken und die Fähigkeit eines Unternehmens beeinträchtigen, alternative Wachstumschancen zu erkunden oder kritische geschäftliche Herausforderungen umgehend anzugehen.

Abschließend betone ich die Bedeutung einer effizienten Geschäftsabwicklung. Der Erfolg bei M&A hängt von einem effektiven Zeitmanagement ab. Dazu sind gut koordinierte Anstrengungen, ein starkes Projektmanagement und ein proaktiver Ansatz erforderlich, um potenzielle Hindernisse zu überwinden und Chancen zu nutzen.

Maria Luísa E. Rei
Maria Luísa E. Rei
Maria Luísa E. Rei
Professional with 11+ years of practice in Corporate Law and M&A, working from medium (USD50M+) to large (USD1B+) size deals, including cross-border ones, mostly for the biggest players in Brazil and significant relevant multinational clients

Latest stories