6.1 C
New York City
Dienstag, Februar 25, 2025
StartStandardAkquisitionsfinanzierung verstehen – Schulden vs. Schulden Eigenkapital?

Akquisitionsfinanzierung verstehen – Schulden vs. Schulden Eigenkapital?

Date:

Related stories

Wirtschaftliche Auswirkungen der Olympischen Spiele auf die französische Wirtschaft

Die Ausrichtung der Olympischen Spiele ist ein prestigeträchtiges Ereignis,...

Enertre SRL verkauft 15MW Photovoltaik-Kraftwerk an GHIGGIA

Enertre SRL hat 15MW an Photovoltaikanlagen an GHIGGIA INGEGNERIA...

Den Unterschied zwischen Hedgefonds und Private Equity verstehen

Die Welt der Finanzen ist oft entmutigend, vor allem...

Unternehmen, die zur Finanzierung ihrer Vorhaben Kapital beschaffen müssen, stehen zwei Hauptfinanzierungsmethoden zur Verfügung: Fremdfinanzierung und Eigenkapitalfinanzierung. Die meisten Unternehmen verwenden eine Mischung aus Eigenkapital- und Fremdkapitalfinanzierung. Allerdings bietet jede davon mehrere unterschiedliche Vorteile. Der bemerkenswerteste Vorteil besteht darin, dass bei der Eigenkapitalfinanzierung keine Rückzahlungsverpflichtungen bestehen und diese Option zusätzlichen Cashflow bietet, den Unternehmen für ihre Expansion nutzen können. Im Gegensatz dazu können Unternehmen durch Fremdfinanzierung vermeiden, einen Teil ihres Eigentums zu opfern.

Fremdkapital ist häufig eine attraktive Möglichkeit zur Finanzierung einer Akquisition, da die Emission für Unternehmen im Vergleich zur Eigenkapitalfinanzierung tendenziell günstiger ist. Dies liegt daran, dass Anleger von Aktienanlagen eine höhere Renditequote erwarten. Dank der angebotenen steuerlich absetzbaren Zinszahlungen sind mit der Emission von Schuldtiteln Steuervorteile verbunden. Außerdem kann ein Unternehmen mit diesem Ansatz eine zusätzliche Hebelwirkung erzielen, um seinen Eigenkapitalrenditeanteil zu erhöhen.

Die Emission von Schuldtiteln kann für Unternehmen aus einem weiteren wichtigen Grund von Vorteil sein, nämlich dass ihr Eigentum nicht verwässert wird, weil keine zusätzlichen Aktien ausgegeben werden. Andererseits weist die Fremdfinanzierung mehrere entscheidende Nachteile auf. Wenn Unternehmen hohe Schulden aufnehmen, leidet ihre Bonität. Dadurch wird es für sie künftig schwieriger, Bargeld zu leihen, und ihre Schuldenkosten steigen. Darüber hinaus könnte die Emission von Schuldtiteln durch Vereinbarungen von Kreditgebern eingeschränkt werden, die Beschränkungen für die Schuldenhöhe festlegen, die Unternehmen schultern können. Dies könnte bestimmte Unternehmen daran hindern, ausreichend Kapital aufzunehmen, um größere Akquisitionen zu tätigen.

Obwohl Eigenkapital teurer ist, bleibt diese Finanzierungsform aufgrund der Chancen, die sie den Investoren bietet, bei Akquisitionen weiterhin beliebt. Außerdem können Unternehmen dadurch keine zusätzlichen finanziellen Belastungen auf sich nehmen. Aktieninvestoren können eine angemessene Rendite für ihr Geld erzielen, während Unternehmen mehr Cashflow erhalten, den sie in die Ausweitung ihrer Geschäftstätigkeit investieren können. Einige der Vorteile von Eigenkapital sind:

-Keine Verpflichtung zur Rückzahlung eines Kapitalbetrags

-Keine obligatorischen Zinszahlungen

-Keine damit verbundenen unerwünschten Klauseln. Die Eigenkapitalfinanzierung von Akquisitionen hat keinen Einfluss auf die Bonität von Unternehmen, sodass diese bei Bedarf künftig Schulden aufnehmen können.

Ungeachtet dessen kann ein Aktienangebot eine Reihe von Nachteilen haben. Die Eigenkapitalrendite und der Gewinn pro Aktie eines börsennotierten Unternehmens könnten nach der Ausgabe von Aktien leiden, da die Hebelwirkung verloren geht. Wenn außerdem der Aktienkurs eines börsennotierten Unternehmens volatiler wird, kann dies zu Unsicherheit über die Bewertung der Akquisition führen. Dies wiederum kann die zum Abschluss der Transaktion erforderliche Zeit verlängern oder sie scheitern lassen.

Nichtsdestotrotz nutzen öffentliche Unternehmen zur Finanzierung von Akquisitionen lieber Eigenkapitalfinanzierungen, während Fremdkapital ebenfalls eine Schlüsselrolle spielt – aufgrund der damit verbundenen Kosteneinsparungen und der Hebelwirkung. Wenn Sie darüber hinaus ein Private-Equity-Unternehmen, einen großen Staatsfonds oder ein Privatunternehmen betreiben und über überschüssige Mittel verfügen, ist es oft sinnvoll, Akquisitionen als reine Eigenkapitaltransaktionen abzuschließen.

Viele Startup-Unternehmen werden sich für eine Eigenkapitalfinanzierung entscheiden, während etablierte, schuldenfreie Unternehmen mit guter Kreditwürdigkeit möglicherweise konventionelle Fremdfinanzierungslösungen bevorzugen – etwa Kredite für kleine Unternehmen. Die beste Methode für Sie hängt von Ihrer Risikotoleranz, Ihrem Kontrollbedürfnis und Ihren Geschäftsambitionen ab. Nehmen Sie sich immer die Zeit, zu recherchieren, was Kreditgeber Ihnen bieten können und wie innovativ sie sein können, um Ihre Anforderungen zu erfüllen.

MergersCorp M&A International ist ein erfahrenes M&A-Unternehmensberatungsunternehmen mit globaler Reichweite. Das Unternehmen hat Dutzende Fusionen und Übernahmen in über 40 Ländern auf der ganzen Welt abgeschlossen. Das Unternehmen verfügt über Experten aus verschiedenen Branchen, die Kunden beraten, wenn sie ein Unternehmen kaufen oder verkaufen möchten.

Anna Tesoro
Anna Tesoro
Anna Tesoro
Hardworking and self-motivated Business Development Manager with more than five years of experience . Involved in the management and development of new business opportunities.

Latest stories